[Zertifikatkurs]
Foundations of Polyvagal Informed Practice Clinical Training Series
Eine einzigartige und tiefgehende Fortbildung mit Deb Dana, LCSW, für Therapeut:innen, Kliniker:innen und alle helfenden Fachpersonen, die ihre Praxis auf ein neues Niveau heben wollen – durch die Anwendung der Polyvagal-Theorie.
Form
Hybrydowa
Inhalt
Selbstlern-Module, Live-Sessions, Praxis-Übungen, Q&A mit Deb Dana
Dauer
7 Monate
Preis
xxxxxx
Form
Online
Inhalt
Vorlesungen, Diskussionen, Übungen, Q&A mit Deb Dana
Dauer
7 Monate
Was kann ich erwarten?
Begeben Sie sich gemeinsam mit Deb Dana und ihrem erfahrenen Team aus polyvagal-informierten Trainer:innen und Berater:innen auf eine intensive Lernreise. Diese umfassende Fortbildung wurde speziell für Fachleute in helfenden Berufen konzipiert. Sie erhalten Zugang zu über 40 Stunden an Lernmaterialien: Live-Sitzungen, Praxis-Sessions, Q&As, aufgezeichnete Webinare, Demonstrationen, Lesematerial, Handouts sowie original entwickelte Übungen und Arbeitsblätter von Deb Dana.
Tauchen Sie ein in die Polyvagal-Theorie, entdecken Sie Ihr eigenes Nervensystem-Profil, lernen Sie Ihre autonomen Muster kennen und entwickeln Sie die Fähigkeit, Deb Danas bewährten Ansatz sicher und kompetent in Ihre Arbeit mit Klient:innen zu integrieren. Diese Fortbildungsreihe ist unvergleichlich – sowohl in Tiefe als auch in der Praxisrelevanz.
"Wir sind stolz, dass dieser äußerst wertvolle Kurs dank unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Deb Dana und basierend auf ihrem wegweisenden Buch Die Polyvagal-Theorie in der Psychotherapie nun auch in Deutschland verfügbar ist. Es ist uns eine Ehre, dieses Wissen zugänglich zu machen und damit neue Perspektiven für die psychotherapeutische Arbeit im deutschsprachigen Raum zu eröffnen."
-Sonja Heinrich und Ewelina Ziolek - Geschäftsführerinnen der Polyvagal Akademie
Das autonome Nervensystem als Schlüssel zur Heilung
Unser autonomes Nervensystem prägt, wie wir Sicherheit erleben und in Beziehung treten. Die Prinzipien der Hierarchie, Neurozeption und Koregulation bieten uns durch die Polyvagal-Theorie eine neue Landkarte für die therapeutische Praxis. Sie hilft, Schutzmuster zu erkennen, zu unterbrechen und den Weg in regulierte Zustände von Sicherheit und Verbindung zu ebnen – als Basis für nachhaltige Veränderung.
Seit ihrem Standardwerk Die Polyvagale Theorie in der Therapie (2018) hat Deb Danas Arbeit die Anwendung der Polyvagal-Theorie grundlegend verändert. In dieser umfassenden Fortbildungsreihe lernen Sie die Sprache des autonomen Nervensystems, kartieren Ihre eigenen Reaktionsmuster und entwickeln Wege, um selbst zur regulierenden Ressource für Ihre Klient:innen und Ihr Umfeld zu werden.
Sie werden Schritt für Schritt darin angeleitet, wie Sie die Kraft der Polyvagal-Theorie in Ihre professionelle Praxis einbringen können – mit konkreten Tools, um autonome Geschichten neu zu schreiben.
Was Sie lernen
Was Sie im Verlauf dieser Fortbildung lernen werden:
- Lernen Sie die drei gestaltendenden Grundsätze der Polyvagal-Theorie – Neurozeption, Hierarchie und Koregulation – und auf welche Weise sie sich auf Ihr tägliches Leben und Ihre klinische Praxis auswirken.
- Machen Sie sich mit Ihrem Nervensystem vertraut, indem Sie Ihre autonomen Muster der Verbindung und des Schutzes kennenlernen.
- Entwickeln Sie Möglichkeiten, Ihren eigenen autonomen Zustand zu nutzen, um für Ihre Klienten eine Umgebung der Entscheidungsfreiheit zu schaffen.
- Erstellen Sie autonome Landkarten und lernen Sie, wie Sie diese nutzen können, um klinische Entscheidungen zu treffen.
- Lernen Sie Techniken, um Klienten effektiv von einem Zustand des Überlebens zu Sicherheit zu führen und ihre Fähigkeit zur Regulation zu verbessern.
- Üben Sie Strategien, um Klienten zu helfen, ihre vertrauten Schutzmodi zu erkennen und zu unterbrechen und Erfahrungen von Sicherheit zu finden und zu genießen.
- Entwickeln Sie Kompetenzen, um die Koregulationen des Systems für soziale Verbundenheit zu nutzen, um Sicherheit in der therapeutischen Beziehung zu schaffen.
- Lernen Sie, auf welche Weise Sie einen polyvagal-geleiteten Ansatz in Ihre bestehende berufliche Praxis integrieren können.
Überblick und Aufbau der Ausbildung
Deb hat die Foundations-Ausbildungsreihe als ein Grundlagenprogramm entwickelt, um TherapeutInnen, KlinikerInnen und Fachleute aus verschiedenen Bereichen zu unterstützen und zu befähigen, einen polyvagal-geleiteten Ansatz selbstbewusst und kompetent in ihre klinische Arbeit mit KlientInnen zu integrieren. Diese intensive Fortbildungsreihe vermittelt den Teilnehmern Einblicke, Werkzeuge und Strategien, um ihre Arbeit mit Klienten zu verbessern, unabhängig von der therapeutischen Modalität oder dem Setting.
Durch diese umfassende und interaktive Lernreise erkunden die Teilnehmer sowohl das Verständnis ihres eigenen Nervensystems und ihrer eigenen autonomen Muster als auch schaffen sie polyvagale Kompetenzen durch persönliche Erkundung, klinische Demonstrationen und praktische Anwendung.
Die Teilnehmer werden über die Grundlagen des konzeptionellen Lernens hinausgeführt, da sich diese Reihe auf das Erfahrungslernen mit Hilfe von aufgezeichneten Schulungsvideos, Kleingruppenerfahrungen und fesselnden Live-Online-Sitzungen konzentriert – alles, um den Teilnehmern zu helfen, einen polyvagalen Ansatz erfolgreich in ihre Arbeit mit Klienten und Communities zu integrieren.
Diese hybride Reihe umfasst über 40 Stunden kombiniertes Live- und On-Demand-Lernmaterial und ist in fünf umfassende Module unterteilt:
Einführung und Orientierung
Freitag, 21. Februar 2025 | 9:00 – 11:00 EST | Live-Online
In dieser Live-Online-Sitzung beginnen wir die Umwandlung des Paradigmas, durch die Linse des Nervensystems zu schauen und die Praktiken zu verkörpern. Sie werden erfahren, auf welche Weise die Struktur des Trainings den doppelten Fokus unterstützt, Ihr eigenes Nervensystem kennenzulernen und einen polyvagalen Ansatz in die klinische/berufliche Arbeit einzubringen. Sie werden das Ausbildungs- und Beratungsteam und alle Mitglieder der Kohorte kennenlernen und Zeit mit Ihrem polyvagalen Partner, Ihrer kleinen Beratungsgruppe und Ihrer 12-köpfigen Gruppe verbringen.
Modul 1 - Kennenlernen des Nervensystems
Freitag, 7. März 2025 | 9:00 – 12:00 EST | Live-Online
In dieser Live-Online-Sitzung wird der Rahmen der Hierarchie genutzt, um auf die Beziehung zwischen Zuständen zu schauen und die wesentliche Notwendigkeit der ventral-vagalen Aufsicht im System zu entdecken. Die Materialien des Moduls 1 bilden den Einstieg in den Prozess, sich mit dem eigenen Nervensystem anzufreunden.
Kleingruppenberatung Nr. 1
Freitag, 14. März 2025 | Es stehen verschiedene einstündige Zeitfenster zur Verfügung | Live-Online
In Ihrer Kleingruppenberatung werden Sie die Karte des persönlichen Profils durchsehen und das Material des ersten Moduls diskutieren, wobei Zeit für Fragen und Antworten bleibt.
Trainer-Experiment #1
Freitag, 21. März 2025 | 9:00 – 10:30 EST | Live-Online
In dieser 90-minütigen Sitzung treffen Sie sich mit einem der Senior-Trainer in einer Gruppe von 18 Personen für Fragen und Antworten und eine experimentelle Praxis, um Ihr Verständnis für den Stoff von Modul 1 zu vertiefen.
Live Q&A Call #1 mit Deb Dana
Freitag, 11. April 2025 | 9:00 – 10:30 EST | Live-Online
In diesem ersten Live Q&A Call mit Deb Dana haben Sie die Möglichkeit, mit Deb darüber zu sprechen, was Sie lernen, auf welche Weise es Ihr Verständnis von sich selbst und Ihren Klienten verändert und Fragen zur Anwendung in Ihrer klinischen/beruflichen Arbeit zu stellen.
Modul 2 - Autonomer Schutz und Verbindung
Freitag, 18. April 2025 | 9:00 – 12:00 EST | Live-Online
In dieser Live-Online-Sitzung werden autonome Schutz- und Verbindungsmuster durch das Kennenlernen der drei Wege der Neurozeption und die Arbeit mit den Elementen des Systems für soziale Verbundenheit entdeckt.
Kleingruppenberatung #2
Freitag, 25. April 2025 | Es stehen verschiedene einstündige Zeitfenster zur Verfügung | Live-Online
In Ihrer Kleingruppenberatung werden Sie die Karte “Auslöser und Lichtblicke” durchgehen und das Material des zweiten Moduls mit Zeit für Fragen und Antworten diskutieren.
Consultant Experiential
Freitag, 16. Mai 2025 | 9:00 – 10:30 EST | Live-Online
In dieser 90-minütigen Praxis-Sitzung treffen Sie sich mit Ihrer 12-köpfigen Gruppe und Ihrem primären Berater, um eine Praxis zu praktizieren, die Ihre Fähigkeit vertieft, Ihren eigenen autonomen Zustand wahrzunehmen und in der Regulation zu verankern.
Modul 3 - Wiederherstellung der Regulation
Freitag, 6. Juni 2025 | 9:00 – 12:00 EST | Live-Online
In dieser Live-Online-Sitzung werden Sie die Momente der Unterbrechung, die in der klinischen/beruflichen Arbeit unvermeidlich sind, und den Prozess der eigenen Wiederherstellung diskutieren. Sie werden verschiedene Möglichkeiten entdecken, wie Sie zur Regulation zurückkehren und sich darin verankern können.
Kleingruppenkonsultation #3
Freitag, 13. Juni 2025 | Verschiedene einstündige Zeitfenster stehen zur Verfügung | Live-Onlin
In Ihrer Kleingruppenkonsultation werden Sie die Karte der regulierenden Ressourcen durchsehen und das Material des dritten Moduls mit Zeit für Fragen und Antworten erkunden.
Modul 4 - Navigieren in der Hierarchie
Freitag, 11. Juli 2025 | 9:00 – 12:00 EST | Live-Online
In dieser Live-Online-Sitzung liegt der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen den Zuständen und der Art und Weise, wie das System geformt wird, wenn man sich in der Hierarchie nach unten oder oben bewegt. Wir werden verschiedene Möglichkeiten entdecken, wie man zwischen den einzelnen Zuständen reisen und die autonome Flexibilität erhöhen kann.
Live Q&A Call #2 mit Deb Dana
Freitag, 18. Juli 2025 | 9:00 – 10:30 EST | Live-Online
In dieser zweiten Live-Q&A-Sitzung mit Deb Dana haben Sie die Gelegenheit, mit Deb darüber zu sprechen, was Sie lernen, auf welche Weise es Ihr Verständnis von sich selbst und Ihren Klienten verändert, und Fragen zur Anwendung von PVT in Ihrer klinischen/beruflichen Arbeit zu stellen.
Trainer-Experiment #2
Freitag, 25. Juli 2025 | 9:00 – 10:30 EST | Live-Online
In dieser 90-minütigen Sitzung treffen Sie sich mit einem der Senior-Trainer der Foundations Series in einer Gruppe von 18 Personen, um Ihren polyvagalen Startplan zu erstellen.
Kleingruppen-Konsultation #4
Freitag, 1. August 2025 | Verschiedene einstündige Zeitfenster stehen zur Verfügung | Live-Online
In Ihrer Kleingruppen-Konsultation werden Sie Möglichkeiten zur Gestaltung des Systems besprechen und Material aus dem vierten Modul mit Zeit für Fragen und Antworten diskutieren.
Modul 5 - Integration und Abschluss
Freitag, 8. August 2025 | 9:00 – 12:00 EST | Live-Online
In dieser letzten Live-Online-Sitzung werden Sie entdecken, was es bedeutet, polyvagal-informiert zu sein, und die wesentlichen Elemente einer polyvagal-informierten Therapie diskutieren.
Jedes monatliche Trainingsmodul enthält Inhalte zum Selbststudium, einschließlich 3 Stunden aufgezeichneter Lehren von Deb, Sitzungsdemonstrationen, ausführliche Handouts, Artikel und Lektüre sowie Debs exklusive Praxisübungen und Arbeitsblätter für Ihren persönlichen und beruflichen Gebrauch. Dann treffen Sie sich mit Deb’s Polyvagal-informierten Senior-Trainern zu den monatlichen 3-stündigen Live-Trainingssitzungen, während sie Sie dabei anleiten und unterstützen, Ihr Verständnis der Theorie zu vertiefen und Ihre Kompetenzen in der Anwendung von polyvagal-geleiteten Einsichten und Interventionen aufzubauen.
Um die Theorie noch lebendiger zu machen, umfasst das Training drei 90-minütige Erfahrungssitzungen, die von Mitgliedern des Senior Training Teams geleitet werden.
Darüber hinaus wird Deb zwei 90-minütige Live-Sitzungen mit Fragen und Antworten geben, um Ihre spezifischen Fragen zu beantworten, als Sie sich durch die Module bewegen und den Rahmen mit Ihren Kunden anwenden.
Vertiefen Sie Ihr Lernen mit Kleingruppenberatungen, Live-Erfahrungssitzungen und polyvagalen Partnerschaften.
Kleingruppen und polyvagale Partnerschaften werden bewusst in die Schulungserfahrung integriert, um Ihr Lernen zu verankern und Ihnen zu helfen, mit den anderen Teilnehmern von Foundations in Verbindung zu bleiben. Die große Gruppe von 36 Personen wird in drei Gruppen von 12 Personen aufgeteilt. Jeder Gruppe wird einer von Deb’s polyvagalen Beratern als Person für die Dauer der Ausbildung zugewiesen. Diese Gruppen treffen sich mit ihrem Berater für eine 90-minütige Praxis-Sitzung. Jede kleine Gruppe von 12 Personen wird weiter in Vierergruppen aufgeteilt, um kleine Beratungsgruppen zu bilden. Jede Beratungsgruppe wird während der gesamten Fortbildungsreihe vier einstündige Beratungssitzungen haben und zwischen den Beratern wechseln, so dass die Teilnehmer von der Erfahrung und dem Fachwissen der einzelnen Berater lernen können.
Jeder Teilnehmer wird außerdem mit jemandem aus seiner kleinen Beratungsgruppe eine polyvagale Partnerschaft bilden. Polyvagale Partnerschaften geben die Möglichkeit, sich während des gesamten Trainings mit einer Person zu verbinden, um Material zu diskutieren, persönliche und berufliche Erfahrungen durch die polyvagale Linse zu teilen, neue Kompetenzen zu üben und mit allem zu experimentieren, was polyvagal ist.
FAQ
Die Fortbildungsreihe Foundations of Polyvagal Informed Practice richtet sich an TherapeutInnen, KlinikerInnen und HelferInnen aller Fachrichtungen, die ein tieferes Verständnis der Polyvagaltheorie erlangen und auf welche Weise sie diese in ihrer Arbeit mit KlientInnen anwenden möchten. Dieses Programm ist für alle zugelassenen KlinikerInnen geeignet, einschließlich SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und klinische BeraterInnen. Als Einstiegstraining ist keine vorherige Erfahrung mit der Polyvagaltheorie erforderlich. Das Training konzentriert sich sowohl auf das Verständnis der Teilnehmer für ihre eigenen autonomen Reaktionen als auch auf die Anwendung mit Klienten. Die Übungen sind auf die Arbeit in einem klinischen Umfeld ausgerichtet. Teilnehmer aus allen helfenden Berufen sind willkommen. Diejenigen, die nicht aus einem traditionellen klinischen Zulassungsprogramm kommen, sollten vor der Anmeldung mit unserem Verwaltungsteam sprechen.
Die Fortbildungsreihe Foundations of Polyvagal Informed Practice richtet sich an TherapeutInnen, KlinikerInnen und HelferInnen aller Fachrichtungen, die ein tieferes Verständnis der Polyvagaltheorie erlangen und auf welche Weise sie diese in ihrer Arbeit mit KlientInnen anwenden möchten. Dieses Programm ist für alle zugelassenen KlinikerInnen geeignet, einschließlich SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und klinische BeraterInnen. Als Einstiegstraining ist keine vorherige Erfahrung mit der Polyvagaltheorie erforderlich. Das Training konzentriert sich sowohl auf das Verständnis der Teilnehmer für ihre eigenen autonomen Reaktionen als auch auf die Anwendung mit Klienten. Die Übungen sind auf die Arbeit in einem klinischen Umfeld ausgerichtet. Teilnehmer aus allen helfenden Berufen sind willkommen. Diejenigen, die nicht aus einem traditionellen klinischen Zulassungsprogramm kommen, sollten vor der Anmeldung mit unserem Verwaltungsteam sprechen.
Mit der Anmeldung zu dieser Intensivschulung verpflichten sich die Teilnehmer, alle aufgezeichneten Schulungsvideos anzuschauen und an allen Live-Schulungen, Erfahrungsberichten und Beratungsgesprächen teilzunehmen. Wenn Sie jedoch an einer Live-Sitzung nicht teilnehmen können oder diese nach dem Live-Termin ansehen müssen, haben Sie 30 Tage lang Zugriff auf die Aufzeichnung, nachdem die Live-Sitzung auf die Lernplattform hochgeladen wurde. *Bitte beachten Sie, dass die Live-Sitzungen in der Praxis und die Kleingruppenberatungen aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet werden und daher für diejenigen, die diese Sitzungen verpassen, keine Wiederholungen verfügbar sind.
Ja. Sie erhalten lebenslangen Zugang zu Debs umfassenden Schulungsmaterialien, einschließlich ihrer aufgezeichneten Sitzungen, Folien, Handouts und offiziellen Übungen, die Sie in Ihren klinischen Werkzeugkasten aufnehmen und mit Ihren Kunden verwenden können. Mit diesem lebenslangen Zugang können Sie nach dem Ende der Schulung jederzeit zu den Selbststudienmaterialien zurückkehren, um Ihr Wissen aufzufrischen und Ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.
Nach Abschluss der Grundlagen der polyvagalen Praxis erhalten die TeilnehmerInnen ein Abschlusszertifikat und können sich in ihrer Arbeit mit KlientInnen als polyvagal-informiert bezeichnen. Die TeilnehmerInnen werden ermutigt, diesen Begriff zu verwenden und den Abschluss der Grundlagenausbildung auf ihren Websites, Lebensläufen und anderen relevanten beruflichen Materialien zu erwähnen, um ihren Wissensstand und ihre Kompetenz in Bezug auf die klinische Anwendung der Polyvagaltheorie zu prägen.
Bitte beachten Sie: Es gibt keinen formalen Zertifizierungsprozess, um Polyvagal Informed zu werden, und es gibt auch kein Programm, das von irgendeiner Organisation angeboten wird, um ein zertifizierter Polyvagal-Kliniker zu werden. Als Gründungsmitglied des Polyvagal-Instituts hält Deb an dem Grundsatz fest, der vom Institut unterstützt wird, dass es ein wesentliches Element im Heilungsprozess ist, Menschen zu helfen, ihr Lernen und ihre Anwendung der Polyvagal-Theorie in der klinischen Arbeit zu vertiefen. Es gibt jedoch keinen Weg zur Zertifizierung.
Um das Abschlusszertifikat für die Schulungsreihe “Grundlagen” zu erhalten, müssen die Teilnehmer alle aufgezeichneten Videos ansehen und an allen Live-Sitzungen teilnehmen. Wir haben Verständnis dafür, dass es im Leben zu ungeplanten Terminkonflikten kommen kann. In diesen Fällen ist die Aufzeichnung der Live-Sitzung (sofern verfügbar) eine akzeptable Alternative. Wenn Sie eine Live-Sitzung verpassen müssen, wenden Sie sich bitte an den Ihnen zugewiesenen Berater oder an ein Mitglied des Senior Training Teams, um dies mitzuteilen und einen Plan zu erstellen, wie Sie alles nachholen können, was Sie verpasst haben könnten.
Zurzeit sind keine Weiterbildungspunkte verfügbar.
Bei einer Stornierung vor Beginn der Schulung ist eine vollständige Rückerstattung möglich, abzüglich einer Servicegebühr von 100,00 $. Für Stornierungen nach Beginn der Schulung ist eine Gutschrift möglich. Diese Gutschrift kann auf einen anderen Online-Kurs oder eine andere Online-Schulung von Rhythm of Regulation angerechnet werden, mit Ausnahme derjenigen, für die bestimmte Voraussetzungen gelten.
Ja, die Anmeldegebühr kann in voller Höhe zum Zeitpunkt der Anmeldung oder in 4 monatlichen Raten von 500,00 $ bezahlt werden.
Ja. Wir sind uns bewusst, dass die finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Zugang zu Lernmöglichkeiten in unserer umfassenden Community unterschiedlich sind, und bemühen uns daher, die Foundations-Schulungen so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen und sie einzubeziehen. Daher geben wir eine begrenzte Anzahl von Teilstipendien an Personen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden oder die andernfalls vom Besuch der Foundations-Schulungsreihe abgeschreckt würden oder nicht in der Lage wären, diese zu besuchen. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen auf welche Weise Sie sich bewerben können.
Die Foundations-Schulungsreihe ist in fünf monatliche Module gegliedert. Jedes Modul umfasst etwa drei Stunden Selbststudium mit aufgezeichneten Video-Lektionen und Demonstrationen mit Deb sowie eine dreistündige Live-Schulung mit dem leitenden Schulungsteam. Zu jedem Modul gibt es auch relevante Lektüre, die wir den Teilnehmern zwar zur Unterstützung ihres Verständnisses dringend empfehlen, die aber keine Pflichtlektüre ist.
Wir wissen, dass individuelle Lernstile und -tempi unterschiedlich sind, so dass die Zeit, die für die Bearbeitung der Lerninhalte benötigt wird, für jeden Teilnehmer unterschiedlich sein kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eigenen Zeitplan einzuschätzen und genügend Zeit einzuplanen, um alle aufgezeichneten Inhalte anzusehen und an den Live-Sitzungen teilzunehmen.
Zusätzlich zu den Modulinhalten umfasst die Schulung:
- Drei 90-minütige Live-Erfahrungssitzungen
- Zwei 90-minütige Live-Fragen und Antworten mit Deb
- Vier einstündige Live-Konsultationssitzungen in kleinen Gruppen
Der Zeitplan für die Live-Schulungen wird für jede Kohorte zur Verfügung gestellt, sobald die Anmeldung geöffnet ist. Dies ermöglicht den Teilnehmern, ihre Verfügbarkeit zu bestätigen und ihren Lernplan entsprechend zu planen.

Polyvagal Informed to .... zxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Referentin

Deb Dana, LCSW
Deb Dana, LCSW, ist sowohl Klinikerin als auch Beraterin und arbeitet mit jahrzentelanger Erfahrung im Bereich der Traumatherapie. Sie entwickelte die klinische Ausbildung "Rhythm of Regulation" und unterrichtet international die Anwendungspraxis der Polyvagal-Theorie. Die folgenden Bücher sind von Deb Dana auf deutsch beim Probst Verlag erschienen: „Die Polyvagal-Theorie in der Therapie“; „Flipchart Polyvagal-Theorie“; „Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie“; „Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie“.
Treffen Sie deutsche Trainerinnen
Sonja Heinrich
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Polyvagal Akademie und im Vorstand der Polyvagal-Gesellschaft.
Universitätsabschluss in Pädagogik mit anschließenden diversen Fortbildungen in körper- und erfahrungsbasierten therapeutischen und pädagogischen Ansätzen, sowie einer Ausbildung zur Organisationsberaterin. Seit 2000 Referentin in den Bereichen Autismus/ADHS/Legasthenie und Dyskalkulie in verschiedenen europäischen Ländern. Organisationsberatung und Projektleitung im Non-Profit-Bereich Hamburg / Berlin. Private pädagogische Praxis mit dem Schwerpunkt Autismus und Polyvagal-Theorie, sowie Providerin des Safe & Sound Protocols.

Ewelina Ziolek
Diplom-Psychologin (Psycholog*in BDP), Fachrichtung Klinische Psychologie, Integrative Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, staatlich anerkannte Heilpraktikerin und Ökonomin. Sie ist Gründerin und Leiterin des Polnischen Polyvagal-Instituts, Mitbegründerin und Leiterin der Polyvagal-Akademie und Vorstandsmitglied der Polyvagal-Gesellschaft. Sie absolvierte ein Aufbaustudium in Psychosomatik und Somatopsychologie und ist Providerin des Safe & Sound Protokolls. Sie hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Organisationen in Irland, der Schweiz und Deutschland. In ihrer Einzelarbeit unterstützt sie Klienten mit chronischem Stress und Burnout mit ganzheitlichen Ansätzen aus der Perspektive der Polyvagal-Theorie.
