Bücher
Bücher
Auf dem deutschen Markt gibt es bereits eine Reihe von Publikationen zur Polyvagal-Theorie, die wir Ihnen ans Herz legen möchten.

Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung Gespräche und Reflexionen
240 Seiten, Klappenbroschur | 25 EUR | 4. Auflage 2021 | ISBN 978-3-944476-19-3
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis Ein Reader
496 Seiten, Klappenbroschur | 44 EUR | 1. Auflage 2019 | ISBN 978-3-944476-30-8
Originaltitel: „Clinical Applications of the Polyvagal Theory“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Neuronales Training für Körper, Herz und Hirn
Eine neue systemische Sicht des menschlichen Nervensystems und ihre Nutzung in ganzheitlichen Therapien
248 Seiten, Klappenbroschur | 27 EUR | 1. Auflage 2021 | ISBN 978-3-944476-39-1
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Den Rhythmus der Regulation nutzen
264 Seiten, Klappenbroschur | 27 EUR | 3. Auflage 2021 | ISBN 978-3-944476-29-2
Originaltitel: „The Polyvagal Theory in Therapy“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Der Einfluß des Autonomen Nervensystems auf das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit
40 Seiten, Spiralbindung | 28 EUR | 1. Auflage 2021 | ISBN 978-3-944476-40-7
Originaltitel: „Polyvagal flip chart: Understanding the science of safety“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis
Ein Reader
496 Seiten, Klappenbroschur | 44 EUR | 1. Auflage 2019 | ISBN 978-3-944476-30-8
Originaltitel: „Clinical Applications of the Polyvagal Theory“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit
288 Seiten, Klappenbroschur | 28 EUR | 2. Auflage 2022 | ISBN 978-3-944476-37-7
Originaltitel: „Polyvagal Exercises for Safety and Connection“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Ein Geist-Körper-Ansatz zur Wiedererlangung der Emotionskontrolle und der Ganzheit
200 Seiten, Klappenbroschur | 20 EUR | 2. Auflage 2021 | ISBN 978-3-944476-24-7
Originaltitel: „The Complex PTSD Workbook“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Interventionen zur Verstärkung der Verkörperung bei der Traumabehandlung
352 Seiten, Klappenbroschur | 29 EUR | 1. Auflage 2020 | ISBN 978-3-944476-32-2
Originaltitel: „EMDR Therapy and Somatic Psychology“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Praktische Anleitungen für die Arbeit an Traumata, die Stärkung der Resilienz und die Verwirklichung des Potentials
240 Seiten, Klappenbroschur | 22 EUR | 1. Auflage 2020 | ISBN 978-3-944476-33-9
Originaltitel: „The Post-Traumatic Growth Guidebook: Practical Mind-Body Tools to Heal Trauma, Foster Resilience and Awaken Your Potential“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr

Interventionen zur Förderung von Körpergewahrsein, Belastungstoleranz und Selbstmitgefühl
Stärkenbasierte und resilienzorientierte Traumaarbeit
264 Seiten, Klappenbroschur | 25 EUR | 1. Auflage 2022 | ISBN 978-3-944476-43-8
Der Titel erscheint Mitte Januar.
Originaltitel: „The Complex PTSD Treatment Manual: An Integrative, Mind-Body Approach to Trauma Recovery“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
Dr. Merylin Sanders
Dr. Sanders is particularly interested in supporting families of sick infants and children. She often lectures on infant attachment, maternal mental health concerns and principles of trauma-informed care.
Dr. George S. Thompson
George S. Thompson, MD is a child psychiatrist devoted to assisting families and healthcare organizations to build emotionally safe, curious, collaborative, and coherent cultures that transform trauma into wisdom.

Wie wir es schaffen können, Kinder, Familien und Gemeinschaften zu stärken
304 Seiten, Klappenbroschur | 29 EUR | 1. Auflage 2022 | ISBN 978-3-944476-44-5
Der Titel erscheint Ende Mai.
Originaltitel: „Polyvagal Theory and the Developing Child“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
Christine Fiebig
„Ob in der bildenden oder angewandten Kunst, die Zeichnung ist mein bevorzugtes Ausdrucksmittel. Ich reduziere gerne auf das Wesentliche, sparsam in Farbe und Detail, stark im Ausdruck und in der Linie. Die Zeichnungen entstehen in meinem Frankfurter Atelier.“
Michel Ackermann
„Musik und Sprache verbinden sich für mich in der physischen und psychischen Ausdrucksfähigkeit des Körpers. Musikpädagogische Arbeit hat mich vor einigen Jahren zur kinder- und jugendtherapeutischen Arbeit geführt, später zur systemischen Familientherapie, die ich u.a. für das Berliner Institut für Familientherapie und die Jugendämter in Berlin begleite.“

Warum unser Körper unser Verhalten steuert und was das mit der Polyvagal-Theorie zu tun hat
72 Seiten, Spiralbindung | 27 EUR | 1. Auflage 2024 | ISBN 978-3-944476-50-6
Michel Ackermann
Michel Ackermann, Dipl.-Musikerzieher (Komposition, Klavier); Systemischer Kinder- und Jugendtherapeut, Systemischer Familientherapeut (SG); Berufsschullehrer im Fach Sozialpädagogik; Dozent an der Polyvagal-Akademie; als Familientherapeut in privater Praxis und für das Berliner Institut für Familientherapie tätig, Schwerpunkt Krisenintervention/KJHG.

Familientherapie und Polyvagaltheorie
232 Seiten, Spiralbindung | 34,95 EUR | 1. Auflage 2024 | 978-3-8497-0547-3