Artikelübersicht
Polyvagal-Theorie: Eine Wissenschaft der Sicherheit
Front Integr Neurosci. 2022 May 10;16:871227.
Stephen W Porges
Der vollständige Originalartikel auf Englisch
Abstract: Zeitgenössische Strategien für Gesundheit und Wohlbefinden lassen unsere biologischen Bedürfnisse außer Acht, da sie nicht anerkennen, dass Sicherheitsgefühle aus internen physiologischen Zuständen entstehen, die durch das autonome Nervensystem reguliert werden. Die Erforschung des Sicherheitsgefühls ist ein schwer fassbares Konstrukt, das in der Vergangenheit von der Subjektivität abhängig war. Die Anerkennung der Tatsache, dass Sicherheitsgefühlen ein messbares neurophysiologisches Substrat zugrunde liegt, würde die Untersuchung von Sicherheitsgefühlen von einer subjektiven zu einer objektiven Wissenschaft machen. Die Polyvagal-Theorie bietet eine innovative wissenschaftliche Perspektive zur Untersuchung von Sicherheitsgefühlen, die ein Verständnis der Neuroanatomie und Neurophysiologie einschließt. Diese Perspektive identifiziert neuronale Schaltkreise, die die neuronale Regulierung von Bedrohungsreaktionen herunterregulieren und Verteidigungsstrategien funktionell neutralisieren, und zwar über neuronale Schaltkreise, die Hinweise auf Sicherheit vermitteln, die es ermöglichen, dass Sicherheitsgefühle die zwischenmenschliche Erreichbarkeit und homöostatische Funktionen unterstützen. Wenn sich Menschen sicher fühlen, unterstützt ihr Nervensystem die homöostatischen Funktionen der Gesundheit, des Wachstums und der Wiederherstellung, während sie gleichzeitig für andere zugänglich werden, ohne Bedrohung und Verletzlichkeit zu spüren oder auszudrücken. Sicherheitsgefühle spiegeln einen grundlegenden Prozess wider, der es dem Menschen ermöglicht hat, durch die opportunistischen Merkmale vertrauensvoller sozialer Beziehungen zu überleben, die über koregulatorische Kapazitäten verfügen, um metabolisch kostspielige Verteidigungsreaktionen abzuschwächen. Durch das Studium der neuronalen Entwicklung und der Phylogenie können wir grundlegende Prinzipien und die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen herausarbeiten, durch die das autonome Nervensystem zu Sicherheitsgefühlen und Möglichkeiten der Koregulation führt. Mehrere Prinzipien verdeutlichen die Gültigkeit einer Wissenschaft der Sicherheit, die, wenn sie in gesellschaftlichen Einrichtungen – von der Gesundheitsfürsorge bis zur Bildung – umgesetzt wird, die Gesundheit und das soziale Miteinander verbessern und zu größerer Produktivität, Kreativität und einem Gefühl des Wohlbefindens führen würde. Indem wir unser Bedürfnis, uns sicher zu fühlen, als biologischen Imperativ respektieren, der mit dem Überleben verbunden ist, achten wir unser phylogenetisches Erbe und heben die Sozialität als Neuromodulator hervor, der funktionell die wissenschaftliche Bestätigung für eine gesellschaftliche Konzentration auf die Förderung von Gelegenheiten zum Erleben von Gefühlen der Sicherheit und Ko-Regulierung liefert.