[Zertifikatkurs]

Foundations of Polyvagal Informed Practice

Die Original-Fortbildung von Deb Dana – basierend auf ihrer Rhythm of Regulation® - Arbeit

Eine einzigartige und tiefgehende Fortbildung mit Deb Dana, LCSW, für Therapeut:innen, Kliniker:innen und alle helfenden Fachpersonen, die ihre Praxis auf ein neues Niveau heben wollen – durch die Anwendung der Polyvagal-Theorie.

Form

Live-Online Training mit Lehrvideos

Inhalt

Selbstlern-Module, Live-Sessions, Praxis-Übungen, Q&A mit Deb Dana

Dauer

7 Monate

Preis

1800,00 €

anmelden
Form

Online - Live mit über 40 Stunden Lernmaterial

Inhalt

Vorlesungen, Diskussionen, Übungen, Q&A mit Deb Dana

Dauer

7 Monate

Preis

1800 €

anmelden

Was erwartet Sie im Kurs?

Begeben Sie sich gemeinsam mit Deb Dana und ihrem erfahrenen Team aus polyvagal-informierten Trainer:innen und Berater:innen auf eine intensive Lernreise. Diese umfassende Fortbildung wurde speziell für Fachleute in helfenden Berufen konzipiert. Sie erhalten Zugang zu über 40 Stunden an Lernmaterialien: Live-Sitzungen, Praxis-Sessions, Q&As, aufgezeichnete Webinare, Demonstrationen, Lesematerial, Handouts sowie original entwickelte Übungen und Arbeitsblätter von Deb Dana.

Tauchen Sie ein in die Polyvagal-Theorie, entdecken Sie Ihr eigenes Nervensystem-Profil, lernen Sie Ihre autonomen Muster kennen und entwickeln Sie die Fähigkeit, Deb Danas bewährten Ansatz sicher und kompetent in Ihre Arbeit mit Klient:innen zu integrieren. Diese Fortbildung ist unvergleichlich – sowohl in ihrer Tiefe als auch in der Praxisrelevanz.

"Wir sind stolz, dass dieser äußerst wertvolle Kurs dank unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Deb Dana und basierend auf ihrem wegweisenden Buch Die Polyvagal-Theorie in der Therapie nun auch in Deutschland verfügbar ist. Es ist uns eine Ehre, dieses Wissen zugänglich zu machen und damit neue Perspektiven für die psychotherapeutische Arbeit im deutschsprachigen Raum zu eröffnen."

-Sonja Heinrich und Ewelina Ziolek - Geschäftsführerinnen der Polyvagal Akademie

Das autonome Nervensystem als Basis für unseren Alltag

Unser autonomes Nervensystem prägt, wie wir Sicherheit erleben und in Beziehung treten. Die Prinzipien der Hierarchie, Neurozeption und Ko-Regulation bieten uns durch die Polyvagal-Theorie eine neue Landkarte für die therapeutische Praxis. Sie hilft, Schutzmuster zu erkennen, zu unterbrechen und den Weg in regulierte Zustände von Sicherheit und Verbindung zu ebnen – als Basis für nachhaltige Veränderung.

Seit ihrem Standardwerk Die Polyvagal-Theorie in der Therapie (2018) hat Deb Danas Arbeit die Anwendung der Polyvagal-Theorie grundlegend verändert. In dieser umfassenden Fortbildungsreihe lernen Sie die Sprache des autonomen Nervensystems, kartieren Ihre eigenen Reaktionsmuster und entwickeln Wege, um selbst zur regulierenden Ressource für Ihre Klient:innen und Ihr Umfeld zu werden.

Sie werden Schritt für Schritt darin angeleitet, wie Sie die Kraft der Polyvagal-Theorie in Ihre professionelle Praxis einbringen können – mit konkreten Tools, um autonome Geschichten neu zu schreiben.

Was Sie lernen

  • Lernen Sie die drei gestaltendenden Grundsätze der Polyvagal-Theorie – Neurozeption, Hierarchie und Koregulation – kennen und auf welche Weise diese sich auf Ihr tägliches Leben und Ihre klinische Praxis auswirken. 
  • Machen Sie sich mit Ihrem Nervensystem vertraut, indem Sie Ihre autonomen Muster der Verbindung und des Schutzes kennenlernen. 
  • Entwickeln Sie Möglichkeiten, Ihren eigenen autonomen Zustand zu nutzen, um für Ihre Klienten eine Umgebung der Entscheidungsfreiheit zu schaffen. 
  • Erstellen Sie autonome Karten und lernen Sie, wie Sie diese nutzen können, um klinische Entscheidungen zu treffen. 
  • Lernen Sie Techniken, um Klienten effektiv von einem Zustand des Überlebens zu Sicherheit zu führen und ihre Fähigkeit zur Regulation zu verbessern. 
  • Üben Sie Strategien, um Klienten zu helfen, ihre vertrauten Schutzmodi zu erkennen und zu unterbrechen und Erfahrungen von Sicherheit zu finden und zu genießen. 
  • Entwickeln Sie Kompetenzen, um die Co -Regulationen des Systems für soziale Verbundenheit zu nutzen, um Sicherheit in der therapeutischen Beziehung zu schaffen. 
  • Lernen Sie, auf welche Weise Sie einen polyvagal-geleiteten Ansatz in Ihre bestehende berufliche Praxis integrieren können.

Überblick und Aufbau der Ausbildung

Diese Reihe ist ein fundiertes Grundlagenprogramm, das Fachpersonen in ihrer polyvagal-informierten Praxis stärkt – unabhängig von therapeutischer Methode oder Arbeitsumfeld.
Sie vertiefen Ihr Wissen, entwickeln Ihre Kompetenzen und integrieren die Inhalte praxisnah: durch Selbstreflexion, Demonstrationen, Anwendung und Austausch.

Die Reihe umfasst über 40 Stunden kombinierte Lernzeit (live & on demand) und gliedert sich in fünf Module:

  1. Modul: Das Nervensystem verstehen
  2. Modul: Schutz und Verbindung im autonomen Nervensystem
  3. Modul: Ressourcen für Regulation aktivieren
  4. Modul: Die Hierarchie des Nervensystems navigieren
  5. Modul: Integration & Abschluss

Alle Termine im Überblick


Einführung und Orientierung

Sa./So., 29./30. November 2025 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

In dieser ersten Live-Online-Sitzung öffnen wir gemeinsam den Raum für einen neuen Blick auf therapeutische Praxis – aus der Perspektive des Nervensystems. Sie lernen die Struktur und Ausrichtung des Trainings kennen, begegnen den Trainer:innen und dem Trainingsteam sowie Ihrer Ausbildungsgruppe und erleben erste Momente von Verbindung in Ihrer Peer- und ihrer Kleingruppe. Der doppelte Fokus begleitet Sie von Beginn an: Ihr eigenes Nervensystem besser zu verstehen – und einen polyvagalen Ansatz in Ihre berufliche Praxis zu integrieren.


Praxis mit Supervisor:innen

08. – 12. Dezember 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr | Live-Online

In dieser Praxiseinheit üben Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppen-Supervisor:in in der 12er-Gruppe, wie Sie Ihren autonomen Zustand besser wahrnehmen und gezielt regulieren können.


Modul 1 - Das Nervensystem verstehen

Sa./So. 10./11. Januar 2026 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

In dieser Sitzung erforschen Sie die Hierarchie der Zustände und entdecken, wie essenziell der ventral-vagale Zustand für ein stabiles System ist. Sie beginnen den Prozess, sich mit Ihrem eigenen Nervensystem vertraut zu machen – ein erster Schritt zu mehr Selbstverständnis und Wirksamkeit.


Übungssession #1

Sa./ So. 17./18. Januar 2026 | 10:00 – 11:30 Uhr | Live-Online

Übungssession für die ganze Gruppe mit Begleitung durch die Supervisor:innen.

Freiwillig mit Anmeldung


Kleingruppe

Mo., Di. o. Fr.  26. – 30. Januar 2026 | zwischen 17:00 – 21:00 Uhr | Live-Online

Im ersten Kleingruppen-Treffen vertiefen Sie die Inhalte des ersten Moduls. Gemeinsam besprechen Sie das Mapping Ihrer persönlichen Profile, reflektieren Erfahrungen und haben Raum für individuelle Fragen.


Praxis mit Trainer:innen

Sa./So. 07./08. Februar 2026 | 10:00–11:30 Uhr | Live-Online

In diesem 90-minütigen Live-Termin treffen Sie sich mit eine/r Trainer:in in einer Gruppe von 18 Personen und haben die Möglichkeit, die Inhalte des ersten Moduls praktisch zu erleben und zu üben, sowie Ihre Fragen in sicherem Rahmen zu stellen. Hier beginnt die praktische Integration.


Modul 2 - Schutz und Verbindung

Sa./ So. 21./22. Februar 2026 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

Schutz und Verbindung im autonomen Nervensystem – Sie entdecken, wie sich Schutz- und Verbindungsmuster im Nervensystem zeigen – mithilfe der drei Wege der Neurozeption und der Elemente des Systems für soziale Verbundenheit. Ein Schlüsselmodul für alle, die mit Beziehung arbeiten.


Übungssession #2

Sa./ So. 28.02../01.03.2026 | 10:00 – 11:30 Uhr | Live-Online

Übungssession für die ganze Gruppe mit Begleitung durch die Supervisor:innen.

Freiwillig mit Anmeldung


Live Q&A Call #1 mit Deb Dana

Freitag, 06. März 2026 | 19:30– 21:00 Uhr | Live-Online

In diesem ersten Q&A mit Deb Dana haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und zu reflektieren, wie das Gelernte Ihr Verständnis für sich selbst und Ihre Klient:innen verändert.


Kleingruppe

Mo., Di. o. Fr.  09. – 13. März 2026 | zwischen 17:00 – 21:00 Uhr | Live-Online

Mit dem Mapping der Trigger und Glimmer und den Inhalten des zweiten Moduls arbeiten Sie in Ihrer Kleingruppe weiter – mit viel Raum für Austausch und Fragen.


Modul 3 - Ressourcen für Regulation aktivieren

Sa./ So. 21./22. März 2026 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

Störungen in der Ko-Regulation sind in der Arbeit mit Menschen unvermeidlich. Hier lernen Sie, wie Sie sie erkennen, ihnen begegnen und in die Selbstregulation zurückkehren können – mit Mitgefühl für sich selbst.


Übungsession 3

Sa./ So. 28./29. März 2026 | 10:00 – 11:30 Uhr | Live-Online

Übungssession für die ganze Gruppe mit Begleitung durch die Supervisor:innen.

Freiwillig mit Anmeldung


Kleingruppe

Mo., Di. o. Fr.  13. – 17. April 2026 | zwischen 17:00 – 21:00 Uhr | Live-Online

Bei diesem Treffen arbeiten Sie mit dem Mapping der regulierenden Ressourcen und vertiefen die Inhalte von Modul 3. Die Gruppe bietet Raum für Reflexion und gezielte Fragen.


Modul 4 - Navigieren in der Hierarchie

Sa./ So. 25./26. April 2026 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen den Zuständen und der Art und Weise, wie das System geformt wird, wenn man sich in der Hierarchie nach unten oder oben bewegt. Wir werden verschiedene Möglichkeiten entdecken, wie man zwischen den einzelnen Zuständen reisen und die autonome Flexibilität erhöhen kann.


Übungssession 4

Sa./ So. 02./03. Mai 2026 | 10:00 – 11:30 Uhr | Live-Online

Übungssession für die ganze Gruppe mit Begleitung durch die Supervisor:innen.

Freiwillig mit Anmeldung


Live Q&A Call #2 mit Deb Dana

Freitag, 08. Mai 2026 | 19:30– 21:00 Uhr | Live-Online

Auch im zweiten Q&A mit Deb Dana können Sie Fragen einbringen, gemeinsam reflektieren und das Verständnis der PVT für Ihre berufliche Praxis weiter vertiefen.


Praxis mit Supervisor:innen

18. – 22. Mai 2026 | 10:00–11:30 Uhr | Live-Online

In dieser Praxiseinheit üben Sie gemeinsam mit Ihrer Supervisorin in der 12er-Gruppe, wie Sie Ihren autonomen Zustand besser wahrnehmen und gezielt regulieren können.


Praxis mit Trainer:innen

Sa./ So. 30./31. Mai 2026 | 10:00–11:30 Uhr | Live-Online

In dieser 90-minütigen Sitzung treffen Sie sich mit einer Trainerin in einer Gruppe von 18 Personen.  Sie erstellen gemeinsam Ihren individuellen polyvagalen Startplan – eine praxisnahe Brücke zur Integration.


Kleingruppe

Mo., Di. o. Fr.  01. – 05. Juni 2026 | zwischen 17:00 – 21:00 Uhr | Live-Online

Abschließend besprechen Sie gemeinsam Möglichkeiten, das System bewusst zu gestalten. Modul 4 wird vertieft und in Ihren persönlichen Kontext übertragen.


Modul 5 - Integration und Abschluss

Sa./ So. 13./14. Juni 2026 | 9:00 – 12:00 Uhr | Live-Online

Was bedeutet es eigentlich, polyvagal-informiert zu sein? In dieser abschließenden Sitzung integrieren wir die zentralen Prinzipien einer polyvagal-informierten Praxis.


Übungssession 5

Sa./ So. 20./21. Juni 2026 | 10:00 – 11:30 Uhr| Live-Online

Übungssession für die ganze Gruppe mit Begleitung durch die Supervisor:innen.

Freiwillig mit Anmeldung

Jedes Trainingsmodul verbindet strukturiertes Selbststudium mit intensiver Live-Begleitung. Sie starten mit rund drei Stunden Videolektionen von Deb Dana, ergänzt durch Demonstrationen, vertiefendes Lesematerial, umfangreiche Handouts sowie eigens entwickelte Praxisübungen und Arbeitsblätter für Ihren persönlichen und beruflichen Alltag. Die Selbstlerninhalte werden immer ca. 4-5 Wochen vor dem Live-Termin freigeschaltet werden

Anschließend treffen Sie sich mit den erfahrenen Trainer:innen aus Deb Danas Team zu einer dreistündigen Live-Trainingseinheit. Diese Treffen dienen nicht nur der Vertiefung Ihres Verständnisses der Polyvagal-Theorie, sondern unterstützen Sie auch dabei, Ihre Anwendungskompetenz gezielt auszubauen – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Interventionen und polyvagal-geführte Prozesse.

Um den Lernprozess weiter zu vertiefen, beinhaltet die Fortbildung vier zusätzliche 90-minütige Live-Praxistermine (18er – und 12er – Gruppe) – online. Sie werden vom Trainingsteam geleitet* und laden Sie ein, das Gelernte direkt in erlebbarer Form umzusetzen und zu reflektieren.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, in zwei jeweils 90-minütigen Live-Q&A-Sitzungen mit Deb Dana persönlich in den Austausch zu gehen. Diese Einheiten bieten Raum für Ihre individuellen Fragen, die sich im Verlauf der Module oder in der praktischen Anwendung mit Klient:innen ergeben.

Fünf freiwillige Übungssessions ergänzen die Pflichttermine, je nach Ihrem Bedürfnis und Zeitkontingent.

* siehe Kurscurriculum oben

Vertiefen Sie Ihr Lernen durch erfahrungsorientierte Live-Sitzungen und polyvagale Partnerschaften.

Begleitet werden Sie durch Kleingruppen und ihr sogenanntes “polyvagale Lernteam”, die den Lernprozess vertiefen und erfahrungsbasiert gestalten. Die Kursgruppe von 36 Personen wird in kleinere Einheiten aufgeteilt, betreut durch eine:n Supervisor:in aus Deb Danas Team. In kleinen Supervisionsgruppen und 1:1-mit Ihrem 2-er Lernteam haben Sie die Möglichkeit, Inhalte zu vertiefen, Erfahrungen zu teilen und neue Kompetenzen zu üben.

FAQ

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Therapeut:innen, Kliniker:innen und Fachpersonen aus allen helfenden Bereichen, die ein vertieftes Verständnis der Polyvagal-Theorie entwickeln und deren Anwendung in der Arbeit mit Klient:innen erlernen möchten. Das Programm ist für alle zugelassenen Fachkräfte offen, einschließlich Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen und klinische Berater:innen. Vorkenntnisse in der Polyvagal-Theorie sind nicht erforderlich. Sollten Sie nicht aus einem traditionellen klinischen Fachgebiet kommen, können Sie gerne vor der Anmeldung mit uns Kontakt aufnehmen, um zu klären, ob die Ausbildung die richtige für Sie ist.

Die Fortbildung “Foundations of Polyvagal Informed Practice” bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern einen praxisnahen, erfahrungsorientierten Lernprozess. Der Fokus liegt auf der Integration der Polyvagal-Theorie in Ihr berufliches Handeln – durch Selbsterkundung, erlebtes Lernen, Kleingruppenarbeit, individuelle Begleitung und konkrete Anwendung.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, an allen Live-Terminen teilzunehmen und die aufgezeichneten Inhalte zu bearbeiten. Sollte es Ihnen einmal nicht möglich sein, live dabei zu sein, steht Ihnen die Aufzeichnung (mit Ausnahme der Kleingruppenformate und Praxissitzungen) für 30 Tage zur Verfügung. Bitte informieren Sie Ihr Betreuungsteam, falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.

Ja. Sie erhalten unbegrenzt lange Zugang zu Debs umfassenden Schulungsmaterialien, einschließlich ihrer aufgezeichneten Sitzungen, Folien, Handouts und offiziellen Übungen, die Sie in Ihren klinischen Werkzeugkasten aufnehmen und mit Ihren Kunden verwenden können. Mit diesem dauerhaften Zugang können Sie nach dem Ende der Fortbildung jederzeit über unsere Kursplattform zu den Kursmaterialien zurückkehren, um Ihr Wissen aufzufrischen und Ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.

Nach Abschluss der Kurses “Foundations of Polyvagal Informed Practice” erhalten die TeilnehmerInnen ein Abschlusszertifikat und können sich in ihrer Arbeit mit KlientInnen als polyvagal-informiert bezeichnen.

Bitte beachten Sie: Es gibt keinen formalen Zertifizierungsprozess, um “polyvagal informiert” zu werden, und es gibt auch kein Programm, das von irgendeiner Organisation angeboten wird, um ein zertifizierter Polyvagal-Kliniker zu werden. Als Gründungsmitglied des Polyvagal-Instituts hält Deb an dem Grundsatz fest, der vom Institut unterstützt wird, dass es ein wesentliches Element im Heilungsprozess ist, Menschen zu helfen, ihr Lernen und ihre Anwendung der Polyvagal-Theorie in der klinischen Arbeit zu vertiefen. Es gibt jedoch keinen Weg zur Zertifizierung.

Um das Abschlusszertifikat für die “Foundations” Fortbildung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden alle aufgezeichneten Videos ansehen und an allen Live-Sitzungen teilnehmen. Wir haben Verständnis dafür, dass es im Leben zu ungeplanten Terminkonflikten kommen kann. In diesen Fällen ist die Aufzeichnung der Live-Sitzung (sofern verfügbar) eine akzeptable Alternative. Wenn Sie eine Live-Sitzung verpassen, wenden Sie sich bitte an die Ihnen zugewiesene Supervisor:in oder an eine der Trainer:innen, um dies mitzuteilen und einen Plan zu erstellen, wie Sie alles nachholen können, was Sie eventuell verpasst haben.

Zurzeit sind keine Weiterbildungspunkte verfügbar.

Bei einer Stornierung vor Beginn der Fortbildung ist eine vollständige Rückerstattung möglich, abzüglich einer Servicegebühr von 100 €, sofern bis dahin keine Kursinhalte (Bonuskurse etc.) genutzt wurden.

Ja, die Anmeldegebühr kann in voller Höhe zum Zeitpunkt der Anmeldung oder in 3 monatlichen Raten von 620 € oder 6 monatlichen Raten von 310 € bezahlt werden.

Die Fortbildung dauert ca. sechs Monate mit etwa drei Stunden Videolektionen und einer Live-Sitzung pro Modul, ergänzt durch weitere Sitzungen, Gruppenformate und Materialien. Planen Sie ausreichend Zeit für Reflexion, Anwendung und Integration ein.

Wir wissen, dass individuelle Lernstile und -tempi unterschiedlich sind, so dass die Zeit, die für die Bearbeitung der Lerninhalte benötigt wird, für jede:n Teilnehmer:in unterschiedlich sein kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eigenen Zeitplan einzuschätzen und genügend Zeit einzuplanen, um alle aufgezeichneten Inhalte anzusehen und an den Live-Sitzungen teilzunehmen.

Zusätzlich zu den Modulinhalten umfasst die Schulung: 

  • Vier 90-minütige Live-Erfahrungssitzungen 
  • Zwei 90-minütige Live-Fragen und Antworten mit Deb 
  • Vier einstündige Live-Konsultationssitzungen in kleinen Gruppen 
  • fünf freiwillige Übungssitzungen

Der Zeitplan für die Live-Schulungen wird für jede Kursgruppe möglichst früh zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht den Teilnehmer:innen, ihre Verfügbarkeit zu prüfen und ihren Lernplan entsprechend zu planen.

Melden Sie sich hier an

Ratenzahlung

1800 €

Einmalige Zahlung

3 x 620 €

6 x 310 €

Zahlung in 3 Raten
Zahlung in 6 Raten

Referentin

Deb Dana, LCSW

Deb Dana, LCSW, ist sowohl Klinikerin als auch Beraterin mit jahrzentelanger Erfahrung im Bereich der Traumatherapie. Sie entwickelte die klinische Ausbildung "Rhythm of Regulation" und unterrichtet international die Anwendungspraxis der Polyvagal-Theorie.

Deb zeigt, wie Beziehung, psychische Gesundheit und Trauma durch das Nervensystem geprägt sind – und wie Sicherheit zur Ressource wird. Ihre Klarheit, Tiefe und Warmherzigkeit machen die Polyvagal-Theorie greifbar – für Menschen aus allen beruflichen Hintergründen.

Die folgenden Bücher sind von Deb Dana auf deutsch beim Probst Verlag erschienen: „Die Polyvagal-Theorie in der Therapie“; „Flipchart Polyvagal-Theorie“; „Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie“; „Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie“.

Lernen Sie die deutschen Trainerinnen kennen

Sonja Heinrich

Mitgründerin und Geschäftsführerin der Polyvagal Akademie und im Vorstand der Polyvagal-Gesellschaft.
Universitätsabschluss in Pädagogik mit anschließenden diversen Fortbildungen in körper- und erfahrungsbasierten therapeutischen und pädagogischen Ansätzen, sowie einer Ausbildung zur Organisationsberaterin. Seit 2000 Referentin in den Bereichen Autismus/ADHS/Legasthenie und Dyskalkulie in verschiedenen europäischen Ländern. Organisationsberatung und Projektleitung im Non-Profit-Bereich Hamburg / Berlin. Private pädagogische Praxis mit dem Schwerpunkt Autismus und Polyvagal-Theorie, sowie Providerin des Safe & Sound Protocols.

Ewelina Ziolek

Diplom-Psychologin (Psycholog*in BDP), Fachrichtung Klinische Psychologie, Integrative Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, staatlich anerkannte Heilpraktikerin und Ökonomin. Sie ist Gründerin und Leiterin des Polnischen Polyvagal-Instituts, Mitbegründerin und Leiterin der Polyvagal-Akademie und Vorstandsmitglied der Polyvagal-Gesellschaft. Sie absolvierte ein Aufbaustudium in Psychosomatik und Somatopsychologie und ist Providerin des Safe & Sound Protokolls. Sie hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Organisationen in Irland, der Schweiz und Deutschland. In ihrer Einzelarbeit unterstützt sie Klienten mit chronischem Stress und Burnout mit ganzheitlichen Ansätzen aus der Perspektive der Polyvagal-Theorie.

Dies ist Ihre Einladung zu einer intensiven, praxisnahen und transformierenden Fortbildung mit Deb Dana und ihrem erfahrenen Team.

Melden Sie sich hier an

Ratenzahlung

1800 €

Einmalige Zahlung

3 x 620 €

6 x 310 €

Zahlung in 3 Raten
Zahlung in 6 Raten